aiPRESS 02 – Hub 50 mm
Kraftbereich: 200 N
Wiederholgenauigkeit: +/- 0,002 mm
Messgenauigkeit: bis +/- 2 N
Download Datenblatt
aiPRESS-Servopressen
dienen der Herstellung
sicherer & reproduzierbarer
Fügeverbindungen!
Einpressen
Fügen
Verpressen
Tiefziehen
Befestigen
Kalibrieren
Biegen
Clinchen
Prägen
Stanzen
Richten
Nieten
Wiederholgenauigkeit
2 Mikrometer (µm)
Prämiertes
Gesamtkonzept
Flexible & ergonomische Bedienungsoberfläche
im Top-Design
Höchste Präzision
bei Konstruktion,
Fertigung & Montage
Klar verständliche
Gut/Schlecht-Anzeige
via 4-Farben LED
Intuitives Bedienkonzept
für kürzeste
Einarbeitungszeiten
Maschinen, die in der Lage sind derartig Präzise zu arbeiten, gehören weltweit zu den absoluten High-End-Produkten. Schon bei der Herstellung der Teilkomponenten der Servopresse heißt das oberste Gebot: Präzision!
Hierbei müssen alle Bauteile hochwertig gefertigt sein und Lagerstellen genauestens aufeinander abgestimmt werden. Auch die verwendeten Materialien sind entscheidend, denn diese müssen den hohen Belastungen, die beim Fügeprozess entstehen dauerhaft standhalten. IEF-Werner setzt auf einen C-förmigen Grundrahmen aus massivem und verwindungssteifem Werkzeugstahl.
Ebenso wichtig sind clevere Ideen und deren konstruktive Umsetzung. Beispielsweise wird bei IEF-Werner, im Gegensatz zu herkömmlichen Servopressen, die Presspinole durch eine Präzisionsführung exakt geführt. Dadurch werden Querkräfte, die sich negativ auf den Pressprozess sowie auf Messprozeduren auswirken, vollständig eliminiert. Positionierungsfehler, welche durch die Auslenkung einer konventionellen Pinole stattfinden würden, sind somit ausgeschlossen.
Die solide Mechanik sowie die innovativen konstruktiven Lösungen sind die Grundlagen, um High-Tech-Messtechnik mit höchster Auflösung effektiv einsetzen zu können. Dabei kommt ein spezielles Wegmesssystem zum Einsatz, welches die unglaubliche Auflösung von einem Nanometer bietet. Der High-Tech-Maßstab ist direkt auf der Presspinole montiert.
Das direkt wirkende Messsystem ermöglicht zudem das erneute Anfahren eines bereits verpressten Verbundes mit einer definierten Kraft, um so die Einpresstiefe des Bauteils exakt zu vermessen. Dadurch lässt sich die Rückfederungsrate der gestauchten Bauteile einfach bestimmen, entsprechende Korrekturwerte können festgelegt und das gewünschte Pressergebnis erzielt werden.
Servopressen von IEF-Werner können mit vielen weiteren Messinstrumenten, Sensoren sowie verschiedenen Aktoren aus- und nachgerüstet werden. Es können beispielsweise digitale Ein- und Ausgänge bzw. analoge Signale sowie die gängigen Signale der Industriestandards verarbeitet werden. Zu diesem Zweck kann das Equipment bequem in das kundenseitige Ober- und Unterwerkzeug eingebaut werden.
Egal was Sie benötigen, um Ihren Prozess abzubilden, vieles kann von der intelligenten Steuerung ohne großen Aufwand verarbeitet werden. Ermöglicht wird dies durch das intelligente Baukastensystem, welches es erlaubt, die zahlreichen bordeigenen Automatikprogramme beliebig durch IEF-Werner zu erweitern. Dieses Funktionsprinzip hat der IEF- Servopresse letztlich ihren Namen gegeben, denn aiPRESS steht für „automatisch intelligent pressen“.
Dank der Prozessvisualisierung aiLIGHT benötigt der Bediener im Normalbetrieb keine Bedienoberfläche. Das sogenannte aiLIGHT mit energieeffizienter, blendfreier Vier-Farb-LED-Technologie nutzt hierbei die Reflektionseigenschaften der eingesetzten Materialien, um per Licht-Farb-Code mit dem Bediener zu interagieren. Dieser bekommt alle Informationen signalisiert, die zum Bedienen der Maschine notwendig sind. Um den Einrichtbetrieb oder das Einlegen eines Bauteils zu unterstützen, leuchten die LEDs weiß.
Werden die Bauteile verpresst, wechselt die Farbe in blau. Entspricht das Ergebnis den Anforderungen, wird das Licht grün, ist es fehlerhaft rot. Auch die integrierte Ampel-Funktion am oberen Rand der Presse signalisiert die Qualität des Pressergebnisses und ist für Dritte aus allen Richtungen erkennbar. Zur Beurteilung des Pressergebnisses sind somit keine Informationen von der Bedienoberfläche notwendig, ein Abwenden des Blickes auf Presskurven ist überflüssig. Dies ermöglicht ein komfortables und konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung und steigert die Effektivität.
Zur detaillierteren Betrachtung des Pressergebnisses oder bei der Einrichtung bzw. Umrüstung, ist der Blick auf die Bedienkonsole natürlich trotz aiLIGHT notwendig.
Um das Einricht- und Bedienkonzept möglichst ergonomisch und benutzerfreundlich zu gestalten, wurde die grafische Benutzeroberfläche der aiPRESS mit einem eigenen Betriebssystem für Presspozesse ausgestattet. Herzstück des Betriebssystems ist „aiQ-CONTROL“.
aiQ-CONTROL ist ein Kraft-Weg-Monitor, der den Pressvorgang grafisch darstellt und dessen Verlauf überwacht. Messgrößen, die in bestimmten Relationen zueinander stehen müssen, können über verschiedene Funktionen, wie z.B.:
Kurve muss die Box durchlaufen. Ein- und Austrittskanten können frei gewählt werden.
Kurve muss die Linie kreuzen. Überwacht wird, ob eine bestimmte Kraft erreicht bzw. überschritten wird.
Kurve muss die Linie kreuzen. Überwacht wird, ob ein bestimmter Weg eingehalten bzw. überschritten wird.
Die Messkurve darf die Hülle nicht verlassen bzw. berühren.
Druckluft-/Vakuumzuführung
direkt an der Presspinole
Abschaltautomatik bei geschlossenem Vakuum
mitgeführt über den gesamten Hubbereich
Produktdetails ansehen
Die integrierte Druckluft- bzw. Vakuumversorgung kann für unterschiedliche Aufgaben direkt am Werkzeug genutzt werden. Dies ist ein großer Vorteil, da dem Werkzeug keine Versorgungsleitungen von außen zugeführt werden müssen.
Das Vakuum wird von einem sparsamen und geräuscharmen Ejektor produziert. Der Vakuumerzeuger hat folgende Merkmale:
hohes Vakuum, hoher Saugvolumenstrom
kompakte Bauart
Überwachung und Visualisierung des Unterdrucks durch Vakuumsensor mit LCD-Anzeige
Drehteller
Werkzeugaufnahme unten
180° Schwenkbereich
Produktdetails ansehen
Drehteller werden benötigt, wenn es um effiziente Prozesse und hohe Taktzeiten geht. Bestücken und Verpressen bzw. Fügen können zeitgleich ausgeführt werden. Drehteller werden ausschließlich nach Kundenvorgaben hergestellt.
Hierbei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Ingenieure. Wichtige Stichworte sind:
Arbeitssicherheit
Gewichtsentkopplung der Werkzeugträger
Öffnen und Schließen der Werkzeugvorrichtungen
NC-Drehantriebe oder Taktautomaten
Werkzeugwechselsysteme
Integration in Fertigungslinien und Automatisierung
Der Bediener setzt Bauteile in den Unterstempel und Oberstempel ein.
Der Bediener löst den Fügeprozess durch Betätigen der Zweihandsteuerung aus. Die Dreheinheit schwenkt um 180° zur Presseinheit.
Die Pressenpinole fährt nach unten und fügt die Bauteile zu einem Fertigteil. Während die Presseinheit die Einzelteile fügt, kann das Werkzeug erneut bestückt werden.
Der Bediener löst den Fügeprozess durch Betätigen der Zweihandsteuerung aus. Die Dreheinheit schwenkt in entgegengesetzte Richtung zurück. Es können Fertigteile entnommen und Bauteile eingesetzt werden.
Kraftmesskette
Erweiterung der messbaren Genauigkeit auf < 1% des Kraftbereichs
Produktdetails ansehen
Standardmäßig erfolgt die Kraftmessung beim Fügen von Bauteilen über den Motorstrom. Diese kostengünstige Vorgehensweise erlaubt eine messbare Genauigkeit von ca. 10% des Kraftbereichs.
Bei hochpräzisen Fügeaufgaben kommt die Kraftmesskette zum Einsatz. Die Kraftmesskette erweitert die messbare Genauigkeit auf < 1% des Kraftbereichs.
Die Kraftmesskette hat folgende Merkmale:
Kraftaufnehmer in sehr kompakter Bauweise in Kombination mit industriellem Ladungsverstärker
Varianten 1kN und 50 kN
hohe Steifigkeit
galvanische Trennung
Verpolschutz
Wegmesssystem
Erweiterung der Positioniergenauigkeit auf < 0,002 mm
Produktdetails ansehen
Das Wegmesssystem erweitert die Positioniergenauigkeit der Servopresse und ermöglicht eine absolute Positionserfassung über die gesamte Wegstrecke.
Hierbei ist das Wegmesssystem entkoppelt von der restlichen Servopresse montiert. Dies ermöglicht die Erfassung kleinster Deformationen am Werkstück (z.B. durch Rückfederung).
Bei konstanten Umgebungsbedingungen kann eine Genauigkeit von < 0,002 mm erreicht werden.
Schutzverkleidung
aus Polycarbonat
Sicherheitsschalter
pneumatischer Hubzylinder
Produktdetails ansehen
Die aktive Schutzverkleidung aus Polycarbonat verhindert den Zugang zum Gefahrenbereich und ist mit einem pneumatischen Öffnungs- bzw. Schließmechanismus ausgerüstet. Der Pressvorgang kann nur in vollständig geschlossener Stellung der Schutzverkleidung gestartet werden.
Die Position der Schutzverkleidung wird über einen Sicherheitsschalter überwacht. Der Sicherheitsschalter erfüllt folgende Anforderungen:
EN 60204-1 und IEC 60204-1
EN 60947-5-3
EN 62061: SIL CL 3
EN ISO 13849-1: PLe und Kat. 4
Drehteller
Werkzeugaufnahme unten
Werkzeugaufnahme oben
pneumatische Öffnungsautomatik
180° Schwenkbereich
Produktdetails ansehen
Drehteller werden benötigt, wenn es um effiziente Prozesse und hohe Taktzeiten geht. Bestücken und Verpressen bzw. Fügen können zeitgleich ausgeführt werden. Drehteller werden ausschließlich nach Kundenvorgaben hergestellt.
Hierbei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Ingenieure. Wichtige Stichworte sind:
Arbeitssicherheit
Gewichtsentkopplung der Werkzeugträger
Öffnen und Schließen der Werkzeugvorrichtungen
NC-Drehantriebe oder Taktautomaten
Werkzeugwechselsysteme
Integration in Fertigungslinien und Automatisierung
Der Bediener setzt Bauteile in den Unterstempel und Oberstempel ein.
Der Bediener löst den Fügeprozess durch Betätigen der Zweihandsteuerung aus. Die Dreheinheit schwenkt um 180° zur Presseinheit.
Die Pressenpinole fährt nach unten und fügt die Bauteile zu einem Fertigteil. Während die Presseinheit die Einzelteile fügt, kann das Werkzeug erneut bestückt werden.
Der Bediener löst den Fügeprozess durch Betätigen der Zweihandsteuerung aus. Die Dreheinheit schwenkt in entgegengesetzte Richtung zurück. Es können Fertigteile entnommen und Bauteile eingesetzt werden.
aiLIGHT
Dank der LED-Prozessvisualisierung benötigt der Bediener keine Informationen der Bedienoberfläche.
Produktdetails ansehen
Ein weiteres (H)aiLIGHT ist die Prozessvisualisierung mittels energieeffizienter 4-Farb-LED-Technologie. Dank der Prozessvisualisierung benötigt der Bediener keine Informationen von der Bedienoberfläche. Der Pressvorgang kann per Fernauslörer (z.B. Fußschalter) ausgelöst werden.
Zum Einlegen von Bauteilen steht ein helles weißes Licht zur Verfügung. Der Fügeprozess wird durch die Farben Blau (verpressen), Grün (Bauteil OK) und Rot (Bauteil fehlerhaft) dargestellt.
aiSTART
Der Starttaster ermöglicht das Starten des Fügeprozesses in unmittelbarer Nähe des Arbeitsraums.
Produktdetails ansehen
aiSTART ermöglicht das Starten des Fügeprozesses in unmittelbarer Nähe des Arbeitsraums. Dies bedeutet: Kurze Wege und kurze Bestückungszeiten. Die Feldeffektsensoren, die den Fügeprozess auslösen, sind rechts und links der Servopresse angeordnet. Eine kurze Berührung genügt, um den Fügeprozess zu starten. Der Pressvorgang kann durch den frontseitig angebrachten Not-Halt-Schalter jederzeit abgebrochen werden.
Darüber hinaus kann der Pressvorgang auch per Fernauslöser – z.B. Fußschalter – ausgelöst werden. Hierfür stehen spezielle Schnittstellen zur Verfügung.
Schubsystem
Das Schubsystem ist die Lösung, wenn es um ergonomisches Bestücken der Presse geht.
Produktdetails ansehen
Je nach Komplexität und Umfang der Bestückung kann es nützlich sein, den Bestückungsvorgang außerhalb der Presse durchzuführen, um dadurch eine bequemere Arbeitsposition zu erhalten. Das Schubsystem – lieferbar für aiPRESS-Servopressen ab der Baugrösse aiPRESS6…30 – ist die Lösung, wenn es um ergonomisches Bestücken geht. Die stabile Einheit bietet einen großen Freiraum beim Bestücken der Vorrichtung und Platz zur Ablage von Kleinteilen. Das Schubsystem wird in eingefahrener sowie ausgefahrener Stellung pneumatisch verriegelt. Nach der Bestückung wird das Bauteil per Hand unter die Pinole geschoben und automatisch verpresst.
aiPRESS | 3 | 15 | 36 | 100 |
---|---|---|---|---|
Presskraft | 0-3 kN | 0-15 kN | 0-36 kN | 0-100 kN |
Maulweite | 180 mm | 230 mm | 280 mm | 350 mm |
Hub | 75 mm | 125 mm | 175 mm | 200 mm |
Spindelsteigung | 2 mm | 2 mm | 3 mm | 4,5 mm |
max. Verfahrgeschwindigkeit | 150 mm/s | 150 mm/s | 150 mm/s | 85 mm/s |
Motor-Gebersystem | absolut | absolut | absolut | absolut |
Abmessungen | 346 mm x 115,5 mm x 754 mm | 422 mm x 145,5 mm x 1031 mm | 554 mm x 175,5 mm x 1267 mm | 592 mm x 269 mm x 1583 mm |
Gewicht Presse (ohne Kabel) | 78 kg | 179 kg | 371 kg | 622 kg |
Gewicht Schaltschrank | ca. 45 kg | ca. 45 kg | ca. 45 kg | ca. 45 kg |
Einspeisung | 230 V AC / 1PH / 50 Hz | 400 V AC / 3PH / 50 Hz | 400 V AC / 3PH / 50 Hz | 400 V AC / 3PH / 50 Hz |
IEF-Werner GmbH
Wendelhofstraße 6
78120 Furtwangen
Deutschland
+49 7723 / 925 – 0
info@ief-werner.de